Kaffee-Welt

Vom Kaffeenebenprodukt zur Kaffeemaschine

99% der Kaffeefrucht sind Nebenprodukte, die aktuell kaum genutzt werden. Die Kaffeebohne ist von verschiedenen Schichten umgeben. Diese fallen bei der Verarbeitung von Rohkaffee und beim Rösten an und werden als Müll betrachtet. Dabei könnte man diese Nebenprodukte roh- und werkstofflich verwerten.

Müll und nochmals Müll

Die Kirschhaut der Frucht des Kaffeebaums enthält Pulpe und Samen, die Kaffeebohnen. Diese sind von mehreren Häuten umhüllt: der Silberhaut und der Pergamenthaut. Während der Verarbeitung an den Produktionsstätten fallen über 1,2 Millionen Tonnen Abfall an, hauptsächlich Pergamenthaut.

Die Silberhäutchen werden in den meisten Fällen erst bei der Röstung entfernt. Daraus ergeben sich mehr als 45'000 Tonnen Müll. Ein guter Teil davon in der Schweiz. Tatsächlich hat sich das Land der Schokolade auch zu einem beachtlichen Akteur im Kaffeesektor entwickelt.

 Müll als Chance für die Kaffeeindustrie in der Schweiz?

Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle im weltweiten Kaffeehandel. Darüber hinaus erwirtschaftet die Kaffeeindustrie durch das Rösten von Kaffee und die Herstellung von Kaffeemaschinen jährlich einen Umsatz von weit als über einer Milliarde Schweizer Franken.

In der Röstindustrie fallen tonnenweise Abfälle an, die oft kostspielig entsorgt werden müssen. Die Hersteller von Kaffeemaschinen auf der anderen Seite benötigen Kunststoffe. Diese sind aktuell fast ausschließlich aus Erdöl hergestellt, einer limitierten Ressource mit einem zunehmend negativen Einfluss auf die Umwelt. Der Abfallberg der Kaffeeherstellung, eigentlich biogene Nebenprodukte, könnte in Rohstoffe für industrielle Kunststoffanwendungen umgewandelt werden… Vom Kaffeenebenprodukt zur Kaffeemaschine.

 Der Weg ist noch lang, aber die Chancen stehen gut

Neben Cellulose beinhalten die biogenen Nebenprodukte der Kaffeeherstellung eine Reihe funktionaler sekundärer Pflanzenstoffe. Diese können sowohl zur Herstellung von Biokunststoffen als auch zum Additivieren von Kunststoffen genutzt werden. Dadurch können verbesserte Eigenschaften erzielt werden und Biokunststoffe haltbarer gemacht werden. Damit die Kaffeemaschine aus Kaffeenebenprodukten irgendwann einmal für einen langanhaltenden Kaffeegenuss sorgen kann, ohne die Umwelt negativ zu beeinträchtigen. Sind Sie bereit dafür?

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

  • 10 Steeve Yenot Liebherr Machine Bulle, Head of Department Production Systems
  • 10 Mirko Rennert Twins Crew GmbH, Inhaber
  • 10 Steve Aeby AxNum AG, GL
  • 10 Yvan Schläfli AxNum AG, Product Manager
  • 10 Marc Rousselot Asic
  • 10 Andreas Bernhard ZAR, Entwicklung
  • 10 Björn Lindner Stanova Stanztechnik Gmbh
  • 10 Patrick Rennhard Amag
  • 10 Peter Mosimann Admec AG, Geschäftsführer
  • 10 Daniela Janusch jp-medien, Inhaberin
  • 10 Met Mille mille, CEO
  • 10 Flavio Milanesi Milimex AG, Directeur
  • 10 Guillaume Bishop Bishop-Engineering, COO
  • 10 Daniele Guarino
  • 10 Christophe Taramarcaz
  • 10 Philipp Sommer
  • 10 Christophe Taramarcaz
  • 10 Mickael Rub HoroSys SA, Ingénieur
  • 10 Christophe Leonardi PPM Maschinenbau AG, Technicien
  • 10 Danilo Terzi
  • 10 Patrick Calegari Zollhaus & Paoluzzo AutomoBiel Gmbh, Direktor
  • 10 Daniel Schraner Zollhaus&Paoluzzo AutomoBiel GmbH, Verkaufsleiter
  • 10 Dani Kalt
  • 10 Claudia Sommerhalder
  • 10 Jürgen Schiffel Axnum AG, Verkauf
  • 10 Katharina Milanesi Milimex AG, VR
  • 10 Panos Maltsis Maltsis Engineering, GL
  • 10 Juan Franco
  • 10 Roland Zaugg
  • 10 Gabriel Yoder
  • 10 Katrin Lechler Stanova Stanztechnik GmbH, Geschäftsführung
  • 10 Daniele Pinto
  • 3 Urs Becker Messe Luzern AG, Leiter Design und Digital
  • 10 Valentin Vassilev
  • 10 Gérald Kurth
  • 10 Pierre Senn
  • 10 Rudolf Hofstetter
  • 10 Olivier Arn
  • 10 Bruno Buser
  • 10 Philippe Lehmann
  • 10 Joël Faivre
  • 10 Hansueli Lanz
  • 10 Agathe Gustav-Gutmann Twins Crew GmbH, Verwaltung
  • 10 Vincent Treuthardt Treuthardt Applications, CEO
  • 10 Sven-Ole Dau Promess, Konstruktionsingenieur
  • 1 Roger Amberg Messe Luzern AG, Kommunikation und Medien
  • 10 Kathrin Holtz Promess Montage, Konstruktion
  • 10 Alina Hoffmann Twins Crew, Ingenieurin
  • 3 Matthias Hüni Conteo AG, CTO
  • 10 Andreas Rothenbühler
  • 4 Matthias Baldinger Conteo AG, Geschäftsführer
  • 10 Gerald Gasche
  • 10 Daniel Reinhart
  • 1 Hannah Amstad Conteo, COO
  • 1 Franziska Lehnen Messe Luzern AG, Messekoordination
  • 10 Jonas Nydegger
  • 10 Dario Aeschlimann
  • 10 Pascal Jakob
  • 10 Thomas Lusser
  • 10 Santina Milanesi
  • 10 Christine Meer-Lanz
  • 10 Manuela Kunz
  • 10 Florian Schalit
  • 10 Irene Salgado
  • 10 Andreas Weber
  • 10 Andreas Bruggisser
  • 10 nino Leuenberger
  • 10 Alida Göksaltik
  • 10 Katharina Witschi
  • 10 Konstantin Nazlamov
  • 10 Pascal Perrottet
  • 10 Marcel Dubey
  • 1 franziska luce
  • 10 Dimitri Tanic
  • 10 Pascal Wolfer LAPP Engineering AG, Forschung und Entwicklung, Entwicklung von Kunststoff-Spezialcompounds
  • 10 Elias Woerlen Trisa AG, Angestellter
  • 1 Pascal Streiff SWISSMEM, Geschäftsführung, Verbandsleitung
  • 10 Jessica Heinimann
  • 10 Rüdiger Grings Maxon Motor AG, Produktions Ingeneur
  • 1 Alex Ramsauer IWK, Fachverantwortlicher Labor Compoundierung und Extrusion
  • 1 Jasper Hollender IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter

Zugehörige Themengebiete (1)